Was braucht man alles für den Motorradführerschein?

In der Schweiz gibt es drei Kategorien für den Motorradführerschein:

  • Kategorie AM (ab 15 Jahren): Für Motorräder bis 50 cm³ oder 11 kW. Der Grundkurs dauert 12 Stunden.
  • Kategorie A1 (ab 16 Jahren): Für Motorräder bis 125 cm³ und 11 kW. Der Grundkurs dauert 12 Stunden.
  • Kategorie A2 (ab 18 Jahren): Für Motorräder bis 35 kW. Der Grundkurs dauert ebenfalls 12 Stunden.
  • Kategorie A (ab 20 Jahren): Nach 2 Jahren Erfahrung mit einem A2-Führerschein für Motorräder über 35 kW. Der Grundkurs dauert 12 Stunden.

 

Ablauf der Führerscheinausbildung

    1. Nothelferkurs: Vor Beginn der Ausbildung musst du einen Nothelferkurs absolvieren. Dieser lehrt dir, wie du im Notfall richtig handelst.
    2. Theorieprüfung: Nach bestandener Theorieprüfung kannst du den Lernfahrausweis beantragen (mit Altersvorgabe).
    3. Grundkurs: Du musst einen Grundkurs von 12 Stunden absolvieren.
    4. Verkehrskunde: Ein verpflichtender Kurs, der auch notwendig ist, um den Lernfahrausweis um 12 Monate zu verlängern.
    5. Praktische Fahrstunden: Zwar freiwillig, aber sehr zu empfehlen, um die praktische Prüfung erfolgreich zu bestehen.
    6. Prüfung: Nach bestandener Theorie und Praxis erfolgt die praktische Prüfung.

 

Brauche ich Schutzausrüstung an der Prüfung?

Für Deine Sicherheit während der Fahrstunden und der Führerscheinprüfung in der Kategorie A, A1, A2 und AM ist das Tragen geeigneter Motorradschutzkleidung Pflicht. Du benötigst:

  • Motorradhelm (nach ECE-R 22/05 geprüft)
  • Motorradhose
  • Gut sitzende Motorradjacke
  • Rückenprotektor (nach CE-Prüfnorm 1621-2), falls dieser nicht in der Jacke integriert ist
  • Motorradhandschuhe
  • Motorradschuhe oder -stiefel mit ausreichendem Knöchelschutz

Diese Schutzkleidung sorgt nicht nur für Deine Sicherheit, sondern ist auch eine gesetzliche Anforderung während der Ausbildung und Prüfung.

Was kostet mich der Motorradführerschein?
  • Sehtest von 10 bis 20 CHF
  • Nothilfekurs bis zu 150 CHF
  • theoretische Prüfung etwa 50 CHF
  • Verkehrsunterricht bis zu 280 CHF
  • Motorrad Grundkurs 600 Franken
  • Fahrstunden ca. 90 CHF pro Lektion
  • praktische Prüfung kostet etwa 130 CHF
  • Ausstellung des Fahrausweises  liegt bei 40 CHF
Muss ich Fahrstunden nehmen?

Fahrstunden sind zwar freiwillig, aber sehr zu empfehlen. Schliesslich geht es um Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmenden. Erfahrungsgemäss fühlen sich einige Lernende nach wenigen Fahrstunden bereits sehr sicher, bei anderen dauert es etwas länger. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen.

Welche Versicherung braucht es für ein Motorrad?

Motorrad-Haftpflichtversicherung und Kaskoversicherung in der Schweiz

Haftpflichtversicherung
In der Schweiz ist eine Haftpflichtversicherung für alle Motorräder obligatorisch. Sie deckt Schäden, die Sie bei Dritten verursachen – seien es Menschen, Tiere oder Sachen. Wenn Sie also einen Unfall verursachen, übernimmt die Versicherung die Kosten, sofern Sie sich an die Verkehrsregeln halten.

Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung
Neben der Haftpflichtversicherung können Sie auch eine Kaskoversicherung für Ihr eigenes Motorrad abschliessen.

  • Teilkasko: Diese Versicherung deckt Schäden an Ihrem Motorrad ab, die Sie nicht selbst verursacht haben, wie etwa Diebstahl, Naturereignisse oder Vandalismus. Sie ist relativ günstig und grundsätzlich empfehlenswert.

  • Vollkasko: Hier sind auch selbstverschuldete Schäden an Ihrem Motorrad versichert, etwa bei Kollisionsschäden während der Fahrt oder beim Parkieren. Diese Versicherung lohnt sich besonders für neuere oder sehr wertvolle Motorräder.

Was erwartet mich an der Prüfung?

Bei der praktischen Prüfung triffst du dich mit dem Prüfungsexperten beim Strassenverkehrsamt. Dort bekommst du eine kurze Einweisung zum Prüfungsablauf. Nach der Begrüssung findet ein kurzer Fahrzeugcheck statt, und schon geht es los.

Die Prüfung umfasst mehrere Abschnitte:

  • Grundmanöver Spurgasse, Slalom, Achtfahren
  • Notbremsung
  • Fahren mit Experte

Zum Abschluss kehrt ihr zum Strassenverkehrsamt zurück, wo dir nach einer kurzen Besprechung das Prüfungsresultat mitgeteilt wird. Bei Bestehen wird dein Erfolg direkt in den Lernfahrausweis eingetragen, und du erhältst den endgültigen Führerausweis später per Post.

Was muss ich zur Prüfung mitbringen?
  • Persönliche Schutzausrüstung (Helm, Schuhe, Handschuhe, Hose, Jacke)
  • Lernfahrausweis
  • Fahrzeugausweis
Wie lange ist mein Lernfahrausweis gültig?

Die Lernfahrausweise der Kategorien A1 und A sind zuerst 4 Monate, und nach Abschluss der Motorrad Grundkurse (PGS) weitere 12 Monate gültig.

Was wenn ich die praktische Prüfung nicht bestehe?

Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du dich für einen zweiten Versuch ganz einfach nochmals anmelden. Beim zweiten Mal benötigst du zusätzlich eine Bestätigung deines Fahrlehrers, dass du Fahratunden genommen hast.

Ab dem dritten Versuch wird es etwas strenger: Du musst einen Fahreignungstest machen. Solltest du auch den vierten Versuch nicht bestehen, schreibt das Gesetz in der Schweiz vor, dass du ein verkehrspsychologisches Gutachten erstellen lassen musst, um deine Fahreignung nachzuweisen.